Die Gründung des FMC und des OV Rüthen
Der "Friends of S.F.B. Morse Club" wurde 1976 gegründet, zeitgleich mit dem DARC Ortsverband Rüthen, DOK O37. Die Gründungsmitglieder des FMC waren die 10 Mitglieder des OV Rüthen. Die Impulse zur Gründung sowie alle Aktivitäten in den Folgejahren gingen allein von Fried Bach, DJ6QM, aus. Das blieb auch so bis zu seinem Ableben im November 1995. Die Ziele des FMC wurden festgeschrieben, siehe Freundeskreis.
Der OV Rüthen war von Beginn an ein etwas elitärer Ortsverband, in dem die Telegrafie vor allem anderen stand. So war es nicht weiter verwunderlich, dass bald häufiger CW-Freunde aus den Nachbar-Ortsverbänden zu Besuch kamen. So wurden im Laufe der Jahre weitere OP's durch ihre Tätigkeit als "würdige Jünger des edlen Herrn Morse" erkannt und zur Mitgliedschaft im FMC eingeladen. In den alten Unterlagen ist folgendes vermerkt:
Das Aufnahmeverfahren in den FMC findet im allgemeinen an einem OV-Abend in würdigem Rahmen statt. Bei einem zünftigen Morsemahl mit Morsolin-Umtrunk wird die Quasi-Taufe vollzogen. Der Kandidat erhält einen Taufschein mit den dort niedergeschriebenen Maximen und Imperativen des FMC. Zur Dokumentation der FMC-Zugehörigkeit sind colorierte persönliche QSL-Karten mit lfd. Nummer im Umlauf. Die Mitgliederzahl ist begrenzt.
Der FMC wuchs bald von anfangs 10 Gründungsmitgliedern auf die später festgelegte maximale Anzahl von 30 Mitgliedern an, siehe FMC-Mitgliederliste 1981 von 1981.
Das Gruppenbild von 1982 zeigt von links nach rechts in der hinteren Reihe: DF5DT, DJ6QM, DJ4EY, DJ1XQ. Mittlere Reihe: DF5DD, SWL Leni, DB6DX, DL9WV, DK7DO, DF2DZ. Vordere Reihe: DJ6PC, DK1OU, DJ4FP.
Im Laufe der Jahre fanden manche bekannte Telegrafisten zum FMC: DL7DO, DL6MK, DL1PM, DL3ZI, OE5PV, DL3CM, DJ1OJ, DL6DP, DJ8CR, DL2DAB, DJ6PC, DJ4EY, DF5DD. Fried hatte seinerzeit festgelegt, die Mitgliedsnummer dürfe nicht größer als "30" sein, der FMC sollte ein kleiner elitärer Club sein. Er wollte später aber doch mehr Freunde in den FMC einladen und so ersann er einen Trick: Er erweiterte die Zahl 30 um die Buchstaben a bis z und so konnten weitere 26 Freunde aufgenommen werden, obwohl die Mitgliedsnummer noch immer mit 30 begann. (Nach der Reorganisation werden freiwerdende Nummern von 30a bis 30z nicht mehr neu besetzt).
Fried Bach war nicht nur ein guter Telegrafist, er konnte auch sehr gut mit dem Zeichenstift umgehen. So entwarf er die bereits erwähnten WANTED QSL für die Members, das Morse-Memory-Merit-Award (MMMA) wurde herausgegeben, unendlich viele Zeichnungen aus dem Afu-Leben entstanden, der Morsekatechismus wurde erstellt, zunächst aus Handzeichnungen mit Text und später in gedruckter Form.
Es war eine besondere Gabe von Fried Bach, immer neue Ideen zu entwickeln, etwas "Einmaliges". So entstand neben dem FMC ab 1983 auch ein Slow Speed Club (SSC) (SSC) und ein Very Slow Speed Club (VSSC). Zweck von SSC und VSSC war, den Telegrafie-Anfängern Ansprechpartner zu bieten. So war es selbstverständlich, daß damals täglich einige Stationen (z.B. DJ6QM und DL6HY) auf 80 m in sehr langsamer Telegrafie zu hören waren.
Daß DJ6QM viele neue OP zur Telegrafie bekehrte ist unumstritten. So verstand er es vorzüglich, den Newcomern die anfangs so anstrengende Betriebsart mit sanfter Gewalt einzuhämmern durch viele oft nervtötende QSO's. Am Ende blieb aber bei fast allen die Begeisterung für diese schöne Betriebsart.
Nach 19 Jahren aktiver Tätigkeit für den FMC legte Fried Bach am 12. November 1995 die Taste für immer aus der Hand, wir werden ihn nie vergessen. Ein Nachruf DJ6QM beschreibt kurz sein Afu-Leben.